FAQ UNIcert® in Corona-Zeiten
Wir verstehen diese Herausforderung als Chance, neue Formate auszuprobieren, die sich als nachhaltig erweisen könnten und setzen auf kreative Lösungsansätze.
Können UNIcert®-Programme in digitaler Form weiter stattfinden oder ist Präsenzunterricht der einzig mögliche Weg, eine UNIcert®-Ausbildung zu absolvieren und ein Zertifikat zu erwerben?
(Fremd)sprachen lassen sich nicht ausschließlich asynchron und über Distanz vermitteln, aber es gibt vielfältige Möglichkeiten, mit digitaler Unterstützung synchrone Phasen anzubieten, die für Interaktion und mündliche/schriftliche Produktion genutzt werden können. Über verschiedene Dienste und Tools kann „Präsenzlehre“ in kleinen wie größeren Gruppen stattfinden, die dann durch weitere eLearning-Elemente ergänzt werden können. In Abhängigkeit von den jeweiligen personellen und technischen Ressourcen laden wir daher im Sommersemester 2020 jede Einrichtung ein, für sich zu entscheiden, ob und wie die eigenen UNIcert®-Programme umgesetzt werden können. Gern möchten wir Sie ermutigen, soweit es die Rahmenbedingungen in der jetzigen Lage ermöglichen, innovative und nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln und das Lehrangebot so fortzuführen, dass möglichst wenig Nachteile für UNIcert®-Absolvent*innen entstehen.
Wie kann man produktive Fertigkeiten annährend umfangreich einüben und ausbauen?
Es gibt viele didaktisch-methodische und technische Möglichkeiten, Studierende zu veranlassen, sich schriftlich und mündlich auf digitalem Weg ausdrücken, z.B. mithilfe von kollaborativen Schreibtätigkeiten wie Wikis, Foren bzw. Podcasts, Videoclips, Webkonferenzen und interaktiver Gruppenarbeit über Skype, Zoom, BigBlueButton etc.. Diesbezüglich bietet uns die Digitalisierung viele interessante Möglichkeiten, unsere Lehre nachhaltig weiterzuentwickeln und zu optimieren – und dem Datenschutz dennoch gerecht zu werden.
Ist ein handlungsorientierter Lehr-/Lernansatz auch digital möglich?
Ein handlungsorientierter Unterricht kann prinzipiell für alle Fertigkeiten und bereits ab Stufe A2 auch mit digitalen Formaten realisiert werden. Dies setzt jedoch unbedingt voraus, dass (synchrone) „Präsenzzeiten“ eingeplant werden und in regelmäßigen Abständen gewährleistet wird, dass für Studierende Sprechanlässe und Interaktionsmöglichkeiten vorhanden sind.
Wie kann eine UNIcert®-Prüfung unter diesen Bedingungen aussehen?
Jede Einrichtung sollte für sich auf der Grundlage ihrer lokalen technischen und personellen Ressourcen wie auch juristischen Rahmenbedingungen entscheiden, wie (und ob) sie UNIcert®-Prüfungen, in denen alle vier Sprachfertigkeiten geprüft werden, durchführen kann. Es ist zurzeit schwer voraussehbar, ob Präsenzprüfungen regulär am Semesterende oder erst später stattfinden bzw. durch Online Proctored Exams oder Portfolio-Prüfungen ersetzt werden können. Auch diesbezüglich sind kreative Lösungsansätze gefragt und UNIcert® selbstverständlich willkommen.
Konkrete Planungen der Prüfungen sind zu diesem Zeitpunkt noch mit viel Unklarheit verbunden. Viele Hochschulen planen, zumindest Prüfungen unter bestimmten Bedingungen in Präsenz durchführen zu lassen. Vielleicht ist es daher zu früh, über eine Prüfung UNIcert® online nachzudenken.
Bei alternativen Prüfungsformen, die semesterbegleitend bereits jetzt an zahlreichen Einrichtungen, z.B. im Rahmen von Portfolio-Prüfungen eingesetzt werden, muss sichergestellt sein, dass die entsprechenden Fertigkeiten tatsächlich geprüft werden. Es ist z.B. nicht möglich, die Interaktion durch Einsenden eines Podcasts zu ersetzen, aber vielleicht erlauben es die Ressourcen vor Ort, Prüfungen z.B. über AdobeConnect oder DFNconf durchzuführen.
Wie regeln wir die Anwesenheitspflicht in den UNIcert®-relevanten Kursen?
Ein positiver Aspekt digital unterstützter Lehre ist, dass die „Teilnahme“ leichter kontrolliert werden kann, indem man Fristen für die Einreichung von Hausaufgaben setzt und die Teilnahme an Diskussionsrunden oder Forenbeiträgen und Chats überprüft. Wie bei bereits bestehenden Blended Learning-Angeboten kann eine Quantifizierung der Anwesenheit z.B. über die Möglichkeiten der Lernplattform bei asynchronen Unterrichtsphasen, über die Anwesenheit in synchronen Einheiten und vor allem über die Quantifizierung der erledigten Aufgaben erfolgen. Die physische Präsenz kann somit durch das Abarbeiten sinnvoller Arbeitspakete ersetzt werden. Für synchrone Sitzungen sollte Anwesenheitspflicht wie üblich eingefordert werden. Sinnvoll ist sicherlich das Vorhalten von „Ersatzleistungen“, falls es bei synchronen Unterrichtsphasen technische Probleme gibt.
Wie können wir die Einhaltung der vorgesehenen SWS für die UNIcert®-Ausbildung gewährleisten?
Es ist uns bewusst, dass die Verlagerung der didaktischen Aktivitäten auf digitale Formate eine zeitliche Quantifizierung nur bedingt ermöglicht. Als Referenzpunkt sollten vor allem die übliche Zielmarke und der Umfang an Lehrinhalten verwendet werden. Ziel sollte dabei sein, das angestrebte und in den Modulbeschreibungen bzw. Ausbildungsordnungen definierte Sprachniveau mit einem vergleichbaren Workload unter den gegebenen Rahmenbedingungen zu erreichen. Der aktive Beitrag unserer Studierenden ist dabei genauso entscheidend wie der Arbeitsaufwand der Lehrenden. Die Aufgaben für die Studierenden und die Bedingungen des Ausbildungsprogramms sollten Lehrende zu Beginn klar und transparent formulieren. Dazu gehören unter anderem Lernpakete, Fristen, gemeinsam festgelegte Verhaltensregeln, Erwartungshaltungen und natürlich Kriterien für den (quantitativ und qualitativ) erfolgreichen „Besuch“ der Lehrveranstaltung.
Wie kann UNIcert® uns Lehrende bei der Konzeption von digitalen Lern-/Lehrformaten unterstützen?
Jede Hochschule sucht derzeit nach ad hoc-Lösungen für die präsenzlose Lehre. Wir würden uns freuen, wenn unser erfolgreiches Netzwerk deutschlandweit und insbesondere regional dazu genutzt würde, kreative Vorschläge zum Einsatz und zur Umsetzung digitaler Lehrangebote zu sammeln und auszutauschen sowie gewinnbringende Ideen bzw. erprobte neue Lehrformate nachhaltig bekannt zu machen. Einige von Ihnen haben bereits mit der Lehre begonnen, andere stehen kurz davor.
Viele UNIcert®-akkreditierte Einrichtungen nutzen seit langem die Vorteile von eLearning, um ihre Präsenzlehre sinnvoll zu ergänzen, und können zielführende Hinweise zur Erarbeitung von eLearning-Konzepten und Materialien für die online-Lehre empfehlen. So werden einige Einrichtungen auf Blended Learning-Kurse setzen – mit 50% synchroner Präsenzlehre und 50% asynchroner Präsenzlehre oder Online-Gruppenarbeit zzgl. Selbststudium. Manche Lehrkräfte setzen dabei feste Zeiten für die Online-Gruppenarbeit und werden sich in die Gruppenarbeit zuschalten und Feedback und Unterstützung geben. Andere bieten speziell terminierte kursspezifische Online-Sprechstunden an.
Ihr regionales UNIcert®-Netzwerk kann Ihnen zum kollegialen Ideenaustausch nützlich sein. Kommen Sie ins Gespräch mit den Kolleg*innen, die Sie von den Regionaltreffen kennen.
Wenn Sie weitere Fragen an UNIcert® haben, kontaktieren Sie bitte Christin Bartossek in unserer Dresdner Arbeitsstelle mail@unicert-online.org