…für Sprachlehre an Hochschulen in Baden-Württemberg zum Thema Digitales Lehren und Lernen (Impulse und Perspektiven)
Das Treffen im März 2021 (organisiert von John Nixon, Sprachenzentrum der Universität Stuttgart und Claudia Duttlinger, LEAD, Universität Tübingen) fand digital mit ca. 50 TeilnehmerInnen aus sieben Bundesländern statt. ‚Digital‘ war auch der Fokus des Treffens. So gab es zwei Impulsvorträge, einen zu „Adaptive Materialien und interaktives Üben: zwei Beispiele für aktuelle digitale Methoden in der Fremdsprachenlehre“ (Prof. D. Meurers) und einen zu „Einstufung per C-Test: Ein altes Format – auf neuen Wegen“ (Dr. C. Duttlinger). In vier Austauschgruppen (drei davon zu Sprachen: Englisch, Spanisch sowie Französisch und Italienisch und eine übersprachlich zu C-Tests) tauschten sich die Teilnehmenden darüber aus, welche Chancen langfristig in der Umstellung auf Digitalisierung in Lehren und Prüfen liegen.
Diskutiert wurde über Erfahrungen, status quo und Perspektiven, sprachspezifisch zu Fragestellungen an Sprachenzentren und innerhalb der sprachaffinen Fächer. Was hat sich für Lehren und Lernen verändert? Welches sind digitale best practices? Wie bereiten wir uns auf Lehren und Testen nach der Pandemie vor? Mit welchen Formaten und in welchem Mischungsverhältnis?
Die Impulsvorträge und die mehrsprachige AG zum C-Test-Verfahren mit Teilnehmenden auch verschiedenen Hochschuleinrichtungen befassten sich u.a. mit den verschiedenen Funktionen von C-Tests sowie mit den (oft neuen) Möglichkeiten, die z.B. die Computerlinguistik für Fremdsprachenlehre bietet wie ressourcenschonende Automatisierung oder sprachaffinen Suchmaschinen, adaptive Auswahl sprachlicher Materialien zur Förderung von Fremdsprachenkompetenz in heterogenen Gruppen, digitales lernbegleitendes Feedback, mit Standardisierung und schließlich mit dem Beitrag der Digitalisierung zu einer präziseren Antwort auf die Frage, wie wir wissen und prüfen, was wir testen.
Das Feedback aus den AGs war sehr positiv. So wurde die Gelegenheit zum Austausch über die o.g. Themen, neue Anregungen und pfiffige Ideen und die gemeinsame Suche nach Lösungen und Perspektiven für die Arbeit nach der Pandemie als sehr inspirierend empfunden neue Treffen bereits angedacht.
Text und Foto: C. Duttlinger